Als Anlagenmechaniker/in sind Sie für die Herstellung und Wartung verschiedener Geräte und Systeme zuständig. Aber welche Qualifikationen benötigt man, um eine Bewerbung als Anlagenmechaniker/in erfolgreich zu verschicken? Wie gut stehen die Chancen, einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz als Anlagenmechaniker/in zu bekommen? Und worauf sollte man bei der Bewerbung achten? In diesem Artikel finden Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen zum Beruf des/der Anlagenmechanikers/in sowie viele weitere kostenfreie Bewerbungsvorlagen.
Wie sieht die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt für Anlagenmechaniker/innen aus?
Wenn Sie eine Ausbildung als Anlagenmechaniker/in haben oder eine solche anstreben, haben Sie auf dem deutschen Arbeitsmarkt derzeit gute Chancen auf eine Anstellung. Momentan entscheiden sich nämlich nur wenige Menschen in Deutschland für diesen Beruf. Daher müssen Arbeitgeber, um ihre Fachkräfte halten zu können und neue anzuwerben, für eine entsprechende Entlohnung sorgen. Erfahrene Anlagenmechaniker/innen verdienen aktuell zwischen 3.060 und 3.362 Euro im Monat. Auch der jeweilige Betriebsstandort und die Größe des Unternehmens spielen eine Rolle bei den jeweiligen Verdienstmöglichkeiten. Weiterführende Informationen rund um den Beruf gibt es hier
Was sollte bei einer Bewerbung als Anlagenmechaniker (m/w/d) beachtet werden?
Eine Bewerbung als Anlagenmechaniker/in sollte alle wesentlichen Bestandteile wie ein schriftliches Anschreiben und einen Lebenslauf aufweisen. Auch berufsrelevante Zeugnisse sollten Sie Ihrer Bewerbung unbedingt beifügen, damit Sie gute Chancen auf die ausgeschriebene Stelle oder bei einer Initiativbewerbung haben. Die Bewerbung wird entweder schriftlich oder per E-Mail an den potenziellen Arbeitgeber, bzw. die Personalabteilung des Unternehmens gesendet. Welchen der beiden Wege der Arbeitgeber bevorzugt, können Sie in der Regel der Stellenbeschreibung als Anlagenmechaniker/in entnehmen.
Kostenlose Bewerbungsvorlage für den Beruf Anlagenmechaniker/in
Eine gute Bewerbung wirkt professionell, vollständig und originell zugleich. Wenn Sie sich bei der Gestaltung Ihres Lebenslauf oder der Formulierung Ihres Anschreibens noch unsicher sind, können Sie eine entsprechende Vorlage zu Hilfe nehmen. Diese enthält neben der richtigen Formatierung wichtige Daten, wie Adresse, Telefonnummer, Datum etc., die Sie mit Ihren eigenen Daten ersetzen können. Außerdem finden Sie darin Formulierungsvorschläge, die Sie nutzen können, um den künftigen Arbeitgeber von Ihren Fähigkeiten und Ihrer Qualifikation für die jeweilige Stelle als Anlagenmechaniker/in überzeugen zu können. Neben der persönlichen Erfahrung sollte Ihre Bewerbung zum Anlagenmechaniker/in auch weitere wichtige Kenntnisse sowie persönliche Kompetenzen enthalten. Dazu zählen technisches Geschick und eine gute Hand-Augen-Koordination ebenso wie ein gutes Ausdrucksvermögen oder weitere Soft Skills. Lassen Sie diese soweit möglich, in Ihre Bewerbung einfließen und geben Sie der Vorlage damit eine persönliche Note, sodass Ihre Bewerbung individuell und überzeugend wirkt.
Sehr geehrter Herr Mustermann,
mit großem Interesse habe ich Ihr Stellenangebot als Anlagenmechaniker/in gelesen und bewerbe mich hiermit auf die von Ihnen ausgeschriebene Stelle bewerben. Nach dem erfolgreichen Abschluss meiner Ausbildung als Anlagenmechaniker im Fachbereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik beim Unternehmen XY konnte ich dort meine Praxiserfahrung im Laufe von X Jahren vertiefen.
Zu meinen Aufgaben im Unternehmen XY gehörten unter anderem die Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Sanitär-, Heizungs- und Klimaanlagen. Außerdem war ich mit der Analyse von Fehlerursachen und deren Behebung betraut.
Ich verfüge über exzellente handwerkliche Fertigkeiten sowie ein ausgeprägtes Verständnis für technische Zusammenhänge. Auch ein freundliches und kompetentes Auftreten gegenüber Kunden, Kollegen und Vorgesetzten ist für mich selbstverständlich. Ich kann gut im Team arbeiten und bin zeitlich sowie räumlich flexibel einsetzbar.
Meine Gehaltsvorstellung liegt bei einem Bruttojahresgehalt von 00.000,- EUR. Mein frühestmöglicher Eintrittstermin ist der 00.00.0000.
Ich würde mich sehr freuen, Sie mit meinem fachlichen Knowhow und meiner Erfahrung in Ihrem Unternehmen als Anlagenmechaniker/in zu unterstützen. Ich freue mich darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch von meiner Eignung für die Stelle überzeugen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Vorname NachnameAnlagen:
Lebenslauf
ZeugnisseBewerbungsvorlage für den Beruf Anlagenmechaniker/in als Word-Dokument
Kostenlose Bewerbungsvorlage für die Ausbildung zum Anlagenmechaniker/in
Wenn Sie sich für einen Ausbildungsplatz als Anlagenmechaniker/in bewerben wollen, können Sie für die Gestaltung von Lebenslauf und Anschreiben ebenfalls eine Vorlage nutzen. Entsprechende Vorlagen lassen sich oft kostenlos über das Internet herunterladen. Wichtig: Nutzen Sie die Vorlage als Inspiration und Formulierungshilfe, aber übernehmen Sie diese in keinem Fall 1 zu 1. Das fällt den meisten Arbeitgebern nämlich schnell auf und so kann es passieren, dass Ihre Chancen, die begehrte Stelle zu bekommen, sinken anstatt sich durch die Nutzung einer professionellen Vorlage zu verbessern. Schreiben Sie einfache kurze Sätze und schildern Sie so ehrlich wie möglich Ihre derzeitige Situation und die Gründe dafür, dass Sie Ihre Ausbildung in diesem Fachbereich und bei diesem konkreten Ausbilder absolvieren wollen. Auch Erfahrungen im technischen Bereich können Sie in das Motivationsschreiben einbauen und damit Ihr Interesse für den Ausbildungsplatz bekunden. Wichtig ist es, dass Ihre Bewerbung authentisch wirkt und vom künftigen Arbeitgeber auch so aufgefasst werden kann. Auch dafür bieten Vorlagen oft gute Inspirationen.
Sehr geehrter Herr Mustermann,
über XX bin ich auf Ihre Stellenanzeige aufmerksam geworden und möchte mich gern um einen Ausbildungsplatz zum Anlagenmechaniker in Ihrem Unternehmen bewerben.
Schon als Kind war ich fasziniert von großen Maschinen und würde mich in der Tätigkeit als Anlagenmechaniker nun gern selbst an der Erstellung von großen Anlagen und Baugruppen beteiligen. Derzeit besuche ich die XX Klasse der XX-Schule und werde im 00.0000 mein Fachabitur machen. Die Ausbildung bei Ihnen würde ich gern ab 00.0000 beginnen.
Ich liebe es, mich in meiner Freizeit mit dem detailgetreuen Nachbau von Modellen und Bauwerken zu beschäftigen. Was mich daran fasziniert, ist das hohes Maß an Sorgfalt und Genauigkeit, das diese Beschäftigung verlangt.
Da Sie zu einem der größten Arbeitgeber im Bereich Metallindustrie gehören, richte ich meine Bewerbung an Sie, denn auch ich kann mir gut vorstellen, in einem internationalen Umfeld tätig zu werden und viele verschiedene Arbeitsbereiche kennenzulernen.
Ich freue mich über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch, bei dem ich Ihnen mehr von mir erzählen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Vorname NachnameAnlagen:
Lebenslauf
ZeugnisseBewerbungsvorlage für die Ausbildung zum Anlagenmechaniker/in als Word-Dokument
Kostenlose Bewerbungsvorlage für ein Praktikum als Anlagenmechaniker/in
Wenn Sie vor der Ausbildung oder einer Beschäftigung als Anlagenmechaniker/in zunächst ein Praktikum in diesem Bereich absolvieren wollen, um Berufserfahrung zu sammeln oder Ihre Chancen auf einen Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz zu erhöhen, müssen Sie sich auch hierfür offiziell beim jeweiligen Betrieb bewerben. Passende Vorlagen für eine Bewerbung um einen Praktikumsplatz für viele verschiedene Berufe können Sie ebenfalls kostenlos im Netz herunterladen. Besonders wichtig ist es dabei, Ihren derzeitigen Status (Schüler, Azubi, Angestellter etc.) zu nennen und die Gründe dafür hervorzuheben, warum Sie Ihr Praktikum gerade in diesem Fachbereich und bei diesem konkreten Unternehmen absolvieren wollen. Auch hierbei ist es empfehlenswert, das Bewerbungsschreiben in eigenen Worten zu verfassen, damit der Arbeitgeber nicht den Eindruck bekommt, Sie hätten den Text irgendwoher kopiert. Dennoch können Sie die Vorlagen sinnvoll nutzen, um Anregungen und Impulse für die Formulierung Ihres Anschreibens zu gewinnen und einen Eindruck davon zu gewinnen, wie ein solches Dokument aussehen könnte.
Sehr geehrter Herr Mustermann,
wie bereits telefonisch mit Ihnen am 00.00.0000 besprochen, übersende ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen für ein Praktikum als Anlagenmechaniker/in.
Derzeit besuche ich die XX Klasse der XX-Schule in XX und werde dort 20XX die mittlere Reife erlangen. Meine Lieblingsfächer sind Mathematik und Physik sowie „Natur und Technik“ gewählt. Mein Berufsziel ist es, als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zu arbeiten.
Besonders interessant finde ich an Ihrem Betrieb den Leistungsschwerpunkt im Bereich der erneuerbaren Energien, weshalb ich Ihr Unternehmen ausgewählt habe, um ein Praktikum zu absolvieren. Hierdurch erhoffe ich mir einen fundierten Einblick in das Berufsleben eines Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Für das Praktikum stehe ich Ihnen während der Schulferien flexibel zur Verfügung.
Ich freue mich darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen.
Mit freundlichen Grüßen
Vorname NachnameAnlagen:
Lebenslauf
ZeugnisseBewerbungsvorlage für ein Praktikum als Anlagenmechaniker/in als Word-Dokument
FAQs – wichtige Fragen
Welche Anlagen braucht die Bewerbung?
Eine formelle Bewerbung enthält neben einem meist einseitigen Bewerbungsanschreiben in der Regel einen Lebenslauf. Dieser sollte nicht länger als 1-2 Seiten sein, jedoch alle relevanten beruflichen und schulischen Tätigkeiten sowie persönliche Kompetenzen etc. umfassen, die dazu beitragen, den Arbeitgeber von der eigenen Eignung für die jeweilige Stelle zu überzeugen. Darüber hinaus sollten Sie Ihrer Bewerbung wichtige Dokumente wie Arbeits- und Schulzeugnisse sowie Fort- und Weiterbildungszertifikate beilegen, die den Wahrheitsgehalt Ihrer Angaben über die eigene Qualifikation untermauern können.
Was verdient man als Anlagenmechaniker?
Aktuell verdienen erfahrene Anlagenmechaniker/innen zwischen 3.060 EUR und 3.362 EUR brutto im Monat. Der tatsächliche Verdienst hängt dabei unter anderem von der persönlichen Qualifikation und Erfahrung sowie von der Art und Größe des Unternehmens ab, das die Stelle ausschreibt.
Warum Anlagenmechaniker werden?
Der Beruf des Anlagenmechanikers ist derzeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt sehr gefragt und bietet daher einen sicheren und gut bezahlten Arbeitsplatz. Wenn Sie gern mit Anlagen wie Heizungssystemen, Klimaanlagen, Lüftungen und Ähnlichem zu tun haben und sowohl planend als auch ausführend tätig sein möchten, ist dieser Beruf für Sie gut geeignet. Außerdem können Sie Ihre Karriere als Anlagenmechaniker/in mithilfe gezielter Fort- und Weiterbildungen innerhalb eines Unternehmens gut voranbringen.
Fazit
Anlagenmechaniker/innen haben vielseitige Tätigkeiten wie das Zuschneiden von Blechen, Rohren oder die Anfertigung von Bauteilen mittels spezieller Maschinen. Grundsätzlich sind Mitarbeiter in diesem Bereich für die Instandhaltung und Wartung von Anlagen, wie Heizungen oder Klimaanlagen verantwortlich. Der Beruf des Anlagenmechanikers hat derzeit gute Aussichten auf dem deutschen Arbeitsmarkt und mit einer entsprechenden Ausbildung haben Sie gute Chancen, eine Stelle in dieser Branche zu bekommen. Hierfür ist jedoch auch eine professionelle und überzeugende Bewerbung erforderlich und zwar unabhängig davon, ob Sie sich auf eine Stelle, einen Ausbildungsplatz oder ein Praktikum als Anlagenmechaniker/in bewerben. Mithilfe von Vorlagen, die kostenlos im Internet heruntergeladen werden können, ist es leichter, eine form- und fachgerechte Bewerbung anzufertigen. Diese sollte dabei jedoch immer individuell formuliert werden, um die eigenen Chancen im Bewerbungsprozess nicht zu gefährden.