Wer schon bald in seinem Traumberuf arbeiten möchte, muss sich zwangsläufig mit dem Bewerbungsprozess auseinandersetzen. Um zu einem Vorstellungsgespräch des ausgewählten Betriebs eingeladen zu werden, muss zunächst eine Bewerbung geschrieben werden. Diese Aufgabe stellt viele Menschen vor eine große Herausforderung – eine Vorlage kann hier großen Mehrwert bieten. Denn mit hochwertigen Bewerbungsvorlagen, inklusive Muster für Lebenslauf und Motivationsschreiben, gelingt das Schreiben einer Bewerbung im Handumdrehen.
Was ist eine Bewerbung?
Eine Bewerbung ist grundsätzlich das Angebot eines Arbeitsuchenden an einen potenziellen Arbeitgeber. Das grundlegende Ziel einer Bewerbung ist es, ein zukünftiges Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis zu erreichen. Bewerbungen können entweder auf eine konkrete Ausschreibung für eine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle oder in Form einer Initiativbewerbung gestaltet sein. Für beide Arten existieren vielseitige Bewerbungsvorlagen, die sich individuell anpassen lassen. Der Bewerber möchte mit dem Bewerbungsschreiben seinen zukünftigen Arbeitgeber überzeugen und begründen, warum gerade er für die Stelle geeignet ist. Wer ein Muster verwendet, vermeidet Fehler und verfasst zugleich ein einzigartiges Bewerbungsschreiben.
Was ist eine Initiativbewerbung?
Eine Initiativbewerbung bezeichnet die spezielle Form der Bewerbung um einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. Weitere Begriffe sind die „Blindbewerbung“ oder „Spontanbewerbung“. Diese Form der Bewerbung erfolgt ohne vorherige Stellenausschreibungen. Auf einigen Karriereseiten wird darauf hingewiesen, dass Initiativbewerbungen gewünscht werden. Die Initiativbewerbung wird noch einmal in zwei verschiedene Unterformen gegliedert, die sich beide mit einer entsprechenden Vorlage umsetzen lassen.
Initiativbewerbung mit Recherche: Hier werden aufwändige Nachforschungen über die potenzielle Firma angestellt
Initiativbewerbung ohne Recherche (i-Bewerbung): Die Blindbewerbung ist eine Bewerbung auf einen verdeckten Stellenmarkt, die sehr allgemein gestaltet ist.
Erforderlicher Inhalt: Was gehört alles in eine Bewerbung?
Eine Bewerbung besteht aus mehreren Bestandteilen. Während das Anschreiben, der Lebenslauf und der Anhang als verpflichtend gelten, können Bewerber Extras wie beispielsweise Deckblatt, Fotos oder Motivationsschreiben optional gestalten. Entsprechende Bewerbungsvorlagen enthalten alle Bestandteile, sodass man frei nach den eigenen Bedürfnissen die Vorlage nutzen kann.
Aktuelle Bewerbungen schreiben: So funktioniert es
Bewerbungsschreiben
Das Bewerbungsschreiben ist das Herzstück und vermittelt einen ersten Eindruck des Bewerbers. Das Anschreiben besteht aus einem klassischen Brief inklusive der Adresse des potenziellen Arbeitgebers, der Ortsangabe und dem Datum. In der Betreffzeile wird bereits Bezug auf die angestrebte Stelle genommen, danach folgt die persönliche Anrede. Neben den formalen Gepflogenheiten enthält das Anschreiben auch eine Begründung. Das Bewerbungsschreiben sollte individuell auf den Bewerber zugeschnitten sein – dies ist mit Anpassungen der Vorlage leicht möglich.
Tabellarischer Lebenslauf
Im Lebenslauf werden auf maximal zwei Seiten persönlich relevante Daten und Qualifikationen in tabellarischer und chronologischer Form zusammengefasst. Die Angaben sind kurzgefasst und nach Zeitabschnitten geordnet. Da Personalverantwortliche oftmals eine Vielzahl an Bewerbungen erhalten, sollte der Lebenslauf übersichtlich und schlicht gestaltet sein. Eine gut lesbare Schrift ist Voraussetzung, verspielte Design- oder Farbwechsel sollten im Lebenslauf vermieden werden. Dies berücksichtigt auch eine Bewerbungsvorlage, bei welcher es dennoch verschiedene Muster für Design und Schriften gibt.
Inhaltlich sollte der Lebenslauf folgende Bestandteile umfassen – mit einer Bewerbungsvorlage vergessen die Bewerber keinen elementar wichtigen Bestandteil.
Persönliche Daten: Dieser Abschnitt im Lebenslauf enthält neben dem vollständigen Namen auch Anschrift, Telefon- oder Handynummer, E-Mail-Adresse sowie Geburtsort und Geburtsdatum. Weitere Angaben wie beispielsweise Familienstand, Staatsangehörigkeit, Beruf der Eltern oder Religionszugehörigkeit sind fakultativ und können der Bewerbungsvorlage hinzugefügt werden.
Praktische Erfahrung: Wer noch keine Berufserfahrung hat, sollte vor allem Praktika, Nebenjobs oder Freiwilligendienste einbeziehen. Die Bewerbungsvorlage enthält ein übersichtliches Muster für diesen Bereich.
Schulische Ausbildung: Hier werden alle Schulen aufgelistet, die im Laufe des Lebens vom Bewerber besucht wurden. Der Schulbesuch wird erneut mit Start- und Enddatum versehen. Dazu kommen die Schulart, der Name der Institution sowie der erreichte respektive angestrebte Schulabschluss.
Besondere Kenntnisse: In Stichpunkten werden im Muster für den Lebenslauf weitere Qualifikationen aufgelistet, die für den potenziellen Arbeitgeber wichtig sein könnten. Zu besonderen Kenntnissen zählen Fremdsprachen, Führerschein sowie Computer- oder Software-Fertigkeiten. Erneut zeigt sich, dass jede Bewerbungsvorlage einfach individuell gestaltet werden kann.
Hobbys und Interessen: Mitgliedschaften in Vereinen oder ehrenamtliche Arbeit zeigen auf den ersten Blick, dass der Bewerber empathisch, engagiert und teamfähig ist. Die Hobbys und Interessen sollten bestenfalls (genau wie die ehrenamtliche Arbeit) zu der Stelle passen und in kurzen Stichpunkten angegeben werden.
Unterschrift und Datum
Mit einer Unterschrift unter der bearbeiteten Vorlage bestätigt der Bewerber, dass die Angaben richtig sind und allesamt der Wahrheit entsprechen
Motivationsschreiben & Anlagen
Mit einem Motivationsschreiben können sich die Bewerber von der Konkurrenz um die jeweilige Stelle abheben. Die Vorlage für das Motivationsschreiben enthält mögliche Formulierungen, da sich Bewerber insbesondere an dieser Stelle schwertun. Dennoch kann ein Motivationsschreiben in der Praxis zeigen, dass man die ausgeschriebene Stelle unbedingt haben möchte.
Der Anhang umfasst Nachweise wie Zeugnisse, Qualifikationsnachweise aus Fort- oder Weiterbildungen, Arbeitsnachweise und sonstige Referenzen. Mithilfe der Nachweise kann die fachliche Qualifikation und Praxiserfahrung belegt werden.
Welches Format ist richtig?
Bei einem Bewerbungsschreiben sollte nicht nur der Inhalt überzeugen. Vielmehr muss auch die Form den Ansprüchen des Gegenübers genügen. Schließlich entscheidet meist der erste Eindruck bei einem Bewerbungsschreiben. Eine leicht lesbare Schrift in Arial, Verdana, Times New Roman oder Helvetica in Größe 11/12 ist empfehlenswert. Die Sprache sollte klar und deutlich sein, die Sätze kurz und prägnant. All diese Faktoren berücksichtigt eine Vorlage, sodass man lediglich den Inhalt entsprechend modifizieren muss.
Wofür gibt es Bewerbungsvorlagen?
Bewerbungsvorlagen helfen bei der Optimierung der eigenen Bewerbungen. Da das Anschreiben entscheidend für die Chance auf ein Vorstellungsgespräch und somit einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz ist, sollten Bewerber die Bedeutung nicht unterschätzen. Für Arbeitssuchende, die noch nie (oder nur selten) eine Bewerbung geschrieben haben oder Schwierigkeiten bei der Formulierung haben, kann eine vorgefertigte Bewerbungsvorlage die Lösung sein. Denn das Muster enthält alle inhaltlichen Bestandteile und bietet zugleich zeitgemäße Formulierungsvorschläge, die sogar branchenspezifisch verfasst wurden.
Kostenlose Bewerbungsvorlage: Das sind die Vorteile
- Hochwertige Formulierung als Muster
- Schnelle Anwendung
- Aktueller Stand der Bewerbungsvorlagen
- Qualitatives Layout der Muster
- Erhöhte Erfolgschancen mit einer Bewerbungsvorlage
FAQs – häufige Fragen zu den Bewerbungsvorlagen
Wo finde ich die besten Bewerbungsvorlagen?
Die besten Bewerbungsvorlagen, inklusive Muster für Lebenslauf, Motivationsschreiben oder Bewerbungsschreiben, gibt es auf dieser Seite.
Wie schreibe ich aktuelle und gute Bewerbungen?
Mithilfe von kostenlosen Bewerbungsvorlagen können Bewerbungen seriös und hochwertig verfasst und dennoch individuell angepasst werden. Eine Vorlage bietet für nahezu jeden Bewerber Mehrwert.
Welches Format ist richtig?
Die Schrift sollte leicht lesbar und die Sprache deutlich sein. Empfehlenswert sind die Schriftarten Arial, Verdana, Times New Roman oder Helvetica in Größe 11. Das Anschreiben sollte nicht länger als eine DIN-A4-Seite sein.
Was gehört in ein Bewerbungsschreiben?
In jede Bewerbung gehören ein qualitativ hochwertiges Anschreiben, ein tabellarischer Lebenslauf und ein entsprechender Anhang.